Hier findest Du alle Ausbildungsberufe und dualen Studiengängen, die Du bei Kesseböhmer absolvieren kannst.
Kesseböhmer produziert seit 1954 hochwertige und innovative Produkte – vorwiegend aus Stahl. Insgesamt arbeiten über 2.990 Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe Kesseböhmer. Am Hauptsitz Bad Essen-Dahlinghausen werden in erster Linie Einbau- und Beschlagsysteme für (Küchen-)Möbel entwickelt und hergestellt. Im Werk Bohmte entstehen individuelle Displays und Warenpräsentationssysteme für unterschiedlichste Markenartikel.
Auf Ladenregal-Systeme und Kassentische ist die Kesseböhmer-Tochter „Storebest“ in Lübeck spezialisiert. Das Werk Weilheim (bei Stuttgart) beliefert die Büromöbel-Industrie mit höhenverstellbaren Tischgestellen. Ausbildung hat bei Kesseböhmer Tradition. Einen Großteil seines Fachkräfte-Nachwuchses gewinnt das Unternehmen aus den Reihen der eigenen Auszubildenden. Zur Zeit absolvieren hier über 200 junge Menschen eine Ausbildung.
Du interessierst Dich für eine Ausbildung an einem bestimmten Standort?
Wähle hier den gewünschten Standort aus:
Während Deiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer trägst Du dazu bei, dass aus Rohstoffen Einzelteile und aus Einzelteilen wiederum hochwertige Produkte entstehen.
Mit einem guten chemischen Verständnis als Verfahrensmechaniker - Beschichtungstechnik kannst Du nicht im Labor, sondern auch praktisch an der Maschine tätig sein und abwechslungsreiche Erfahrungen bei Kesseböhmer sammeln.
Die galvanischen Beschichtungen dienen dem Korrosionsschutz, verbessern die Oberflächenqualität und haben eine dekorative Funktion.
Am Standort Herrnhut erfordern zahlreiche Ein- und Auslagerungen, Warenbuchungen und täglich zu verladene LKW konsequente Systematik und kompetente Fachlageristen (m/w/d).
Organisierte Lagerhaltung – für Kesseböhmer unerlässlich. In deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) lernst du wie Waren im Lager aufbewahrt und verwaltet werden
Berufskraftfahrer (m/w/d) werden gebraucht. Auch in Zukunft! Denn sie bringen alles dorthin, wo Menschen wohnen, einkaufen und arbeiten.
Bei der Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) liegt der Schwerpunkt natürlich auf der Chemie, aber auch relevante Bereiche der Physik, Biologie und der Umwelt-und Giftkunde lernst Du kennen.
Ein effizientes und leistungsfähiges Unternehmen ist ohne Elektrizität nicht vorstellbar. Als Elektroniker (m/w/d) trägst Du also mit der Installation von Betriebsanlagen, Anlagensteuerungen und Gebäudetechnik zu einem funktionierenden Betrieb bei.
Aufgrund der hohen Anforderungen und Ansprüche, die an einen Industriemechaniker (m/w/d) gestellt werden, setzen wir auf qualifizierte Ausbildung im eigenen Haus.
Teamwork und die praktische Umsetzung des Gelernten werden bei Kesseböhmer groß geschrieben und neben dem Ausbau der Fachkenntnisse in Deiner Ausbildung gefördert.
Als Industriekaufmann (m/w/d) lernst Du viele unterschiedliche Bereiche bei Kesseböhmer kennen und erlebst jeden Tag etwas Neues.
Als Fachinformatiker (m/w/d) hat man jetzt schon sehr vielseitige Aufgabenfelder und es werden immer wieder neue, aufregende und komplexe Aufgabenbereiche dazukommen.
Als technischer Produktdesigner (m/w/d) entwickelst und designst Du mit Deinen Kollegen neue Produkte.
Das besondere an der Ausbildung in unserem Haus ist die Möglichkeit, den Beruf des Mediengestalters (m/w/d) sowohl aus der Perspektive eines großen Unternehmens mit eigener Marketingabteilung als auch aus der Sicht einer Agentur kennenzulernen.
Mit dem dualen Studiengang Wirtschaftsingeneurwesen bei Kesseböhmer und der PHWT Diepholz, bist Du der Generalist (m/w/d) in der Wirtschaft!
Der duale Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist die erfolgsorientierte Management-Qualifizierung für Abiturienten und Abiturientinnen der VWA Osnabrück-Emsland.
Mit der Kombination von betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Wissen unterstützt Du Entscheidungsprozesse mit geeigneten Informationssystemen.
Theorie und Praxis, Wissen und Erfahrung – das duale Studium bündelt diese Elemente zu einer fundierten, praxisnahen und zukunftsfähigen Ausbildung.
Eine berufliche Ausbildung in Kombination mit dem Bachelor-Studium an der Hochschule Osnabrück: Das ist das Konzept des neuen 8-semestrigen Bachelor-Studiengangs „EPV – Elektrotechnik im Praxisverbund“.